Historische Darstellungen, Zunftzeichen und Symbole des Brauer- und Mälzerhandwerks
Abbildungsverzeichnis
Anmerkung: Die Abbildungen aus den beiden Hausbüchern (Mendel und Landauer
Stiftung) sind hauptsächlich selbst photographierte Ektachrome, da die
Originalschriften aus Schutzgründen nicht mehr einzusehen sind.
- Abb. 1: Wandmalerei in einem ägyptischen Grab bei Luxor, Bierherstellung
unter Verwendung von Bierbroten, ca. 1500 v.Chr., in "Heute back ich
."
, S. 9
- Abb. 2: Zunftsymbol der Brauer und Mälzer, in Kunze: Technologie der
Brauer und Mälzer
- Abb. 3: Brauer-Zunftwappen (teilweise ohne Mälzer) verschiedener Städte,
in Zunft-Wappen und Handwerker-Insignien
- Abb. 4: Biertrinker in babylonischer Zeit, in "Heute back ich
.",
S. 44
- Abb. 5: Messingmedaille der Düsseldorfer Bäcker- und Brauerzunft,
in "Heute back ich
.", S. 74
- Abb. 6: Zunftstange der Brauer- und Büttnerzunft in Bamberg, eigene
Photographie, Archiv der Pfarrei St. Martin zu Bamberg
- Abb. 7: Herttel Pyrprew, Mendel Band I (1425), Seite 20v
- Abb. 8: Jorg Prewmaister, Mendel Band I (1437), Seite 60
- Abb. 9: Darstellung eines Webers, Mendel Band I, 15. Jh.
- Abb. 10: Hans Franck, Biermesser, Mendel Band I (1506), Seite 125v
- Abb. 11: Hans, genannt Distler, Albrecht, Mendel Band II (1560), Seite 24v
- Abb. 12: Hans Osterstückh, Melzer, Mendel Band II (1600), Seite 66
- Abb. 13: Heinrich Kautsch, Preumeister, Mendel Band II (1607), Seite 75
- Abb. 14: Paulus Pfister, Mendel Band II (1624), Seite 98v
- Abb. 15: Ulrich Lederer, Mendel Band II (1647), Seite 126
- Abb. 16: Hans Schäffer, Landauer Band I (1596), Seite 64
- Abb. 17: Linhardt Sigel, Landauer Band I (1610), Seite 60v
- Abb. 18: Jacob Linckh, Landauer Band I (1659), Seite 118v
- Abb. 19: Faßboden mit Hexagramm und Zunftwappen, Internetbildsuche,
Google
- Abb. 20: Handwerker-Epithapie, Brauer und Mälzer, St. Johannis Friedhof,
Nürnberg, eigene Photographie
- Abb. 21: Gattwirtschaftsausleger mit Brauerstern, in Ursula Pfistermeister,
S. 34
- Abb. 22: Wirtshaus in Nürnberg, Anfang des 20. Jahrhunderts, in Der
Davidstern, S. 105
- Abb. 23: Wirtshaus auf dem Weg von Oaria nach Mailand, in Der Davidstern,
S. 104
- Abb. 24: Nüssel Weinschenk, Mendel (1425-1436), 21v
- Abb. 25: Konrad Haußner, Weizenbierwirt, Mendel, Band II, 181v
- Abb. 26: Zunftzeichen der Wirte, in Alfred Grenser, Tafel 28
- Abb. 27: Weinschänke, Ausschnitt eines Bildes des Behaim-Codex, Friedrich
Winkler, ca. 14. Jahrhundert, Krakau
- Abb. 28: Gastwirt empfängt seine Gäste, 1467, Karl-S. Kramer S.
104
- Abb. 29: Ale-pole aus England, aus dem Internet von Brian A. Nummer
- Abb. 30: Ein Bierpreü, Augsburg 1730, Martin Engelbrecht, in Bier in
Nürnberg-Fürth, S. 12
- Abb. 31: Bierzoigl aus der Oberpfalz, aus dem Internet, Zoigl-Heimat
- Abb. 32: Historische Fahne der jüdischen Gemeinde in Prag, Gerbern
S. Oegema, in Der Davidstern, S. 72
- Abb. 33: Druckerzeichen von Mordechai Sopher, Prag 1512, in Der Davidstern,
S. 74
- Abb. 34: Zeichen an einem Gebäude in Beth-El, ca. 3. Jahrhundert v.Chr.,
in Asher Eder, S. 10
- Abb. 35: Silberne Amulette als Glücksbringer, in Der Davistern, S.
23
- Abb. 36: Zunftzeichen der Schornsteinfeger aus Dresden, in Alfred Grenser,
Tafel 11
- Abb. 37: Bäcker (und Brauer?), 15. Jahrhundert, Behaim-Codex, Krakau